Wilma will mehr

am 14.8. um 19:00 Uhr
Q&A mit der Regisseurin Maren-Kea Freese

Ticket kaufen
Di 19.08. 21:00 Uhr Kino 1
(Deutsch) |
Infos
Deutschland 2025
Sprache(OF): deutsch
Regie: Maren-Kea Freese
Drehbuch: Maren-Kea Freese
Darsteller: Konstanze Dutzi, Meret Engelhardt, Victor Ferin
102 min
FSK 0
Trailer ansehen
IMDb (english)
Publikumspreis beim Neiße Filmfestival 2025
Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise Enttäuschungen.
Bis Ende der 90er-Jahre hat sie im Lausitzer Braunkohlerevier gelebt. Als aber ihr Mann mit einer anderen Frau splitterfasernackt Spaghetti kocht und ihr der Job im Baumarkt gekündigt wird, verlässt Wilma fluchtartig ihre Heimat Richtung Wien.
Mit Mitte 40 muss sie hier quasi bei Null anfangen und landet schnell auf dem Handwerkerstrich.
Bald schon repariert sie sich durch den Wiener Speckgürtel, landet in einer linken Bohemian-WG, wird Fachfrau für Reparaturen aller Art und sogar Lehrerin in einer Traditions-Tanzschule.
Zwischen Walzer und Elektro-Installationen entdeckt Wilma ein Gefühl, das sie längst vergessen hatte: verliebt sein, glücklich sein, die aufgeregte Hoffnung auf etwas Neues.
Hineingeworfen in die Unsicherheiten einer Zukunft, in der alles möglich ist, wird Wilma ein anderer Mensch.
WILMA WILL MEHR ist eine charmante, einfühlsam beobachtete und mit schrägem Humor erzählte Tragikomödie, die ebenso genau in der Wirklichkeitsdarstellung ist wie sie in ihrer hoffnungsvollen und berührenden Melancholie optimistisch bleibt.
„Nostalgiefrei, warmherzig, lakonisch.“ rbb inforadio
„Der Film ist zärtlich, ohne sentimental zu sein. Er ist komisch, ohne sich zu verraten. Und er ist politisch, ohne den Zeigefinger zu heben. Wilma will mehr erzählt keine große Heldenreise, sondern die Geschichte einer Frau, die sich im Alltag neu erfindet – mit Humor, Handarbeit und einem feinen Gespür für das Absurde. Ein Film, der wenig verspricht, aber viel berührt.“ Artechock
„Ohne Besserwisserei, ohne Nostalgie, aber mit viel Neugier und einem guten Gespür für die leisen Zwischentöne. Und mit einer von Fritzi Haberlandt fantastisch gespielten, herzerwärmenden Protagonistin.“ Münchner Merkur
„Fritzi Haberlandt [trägt] diese Figur – vielleicht den ganzen Film – mit der ihr eigenen spröden Bestimmtheit. Doch als kleine Ode an die Selbstbestimmtheit der (DDR-)Frauen ist WILMA WILL MEHR eine unterhaltsame und wohltuende Ergänzung im Kanon der Ost-West-Culture-Clash Komödien.“ epd Film
„Es gibt so viele Geschichten von Frauen aus der DDR, die unerzählt sind. Das Verdienst der Regisseurin: sie hat diesen Frauen zugehört und ihnen in der Figur von Wilma ein Denkmal gesetzt. Unter diesem Aspekt ist "Wilma will mehr" ein wichtiger Film.“ radio 3 rbb
„Fritzi Haberlandt spielt das wunderbar bodenständig und zugleich komplex.“ Kino-zeit.de
„Passend zum spröden Charme der Hauptdarstellerin ist auch der Film eine eher zurückhaltende Tragikomödie, in der es um Selbstfindung, Neuanfang und Optimismus geht.“ Programmkino.de
„Mit der wie immer großartigen Fritzi Haberlandt hat Filmemacherin Maren-Kea Freese die ideale Hauptdarstellerin für ihre tragikomische Geschichte gefunden, die die Erschütterungen nach dem Mauerfall gerade für Frauen mit schrägem Humor erzählt.“ EMMA
„Der bodenständigen und liebenswerten Protagonistin bei ihrer Entwicklung und der Suche nach Freiheit zuzusehen, ist berührend und dazu sehr unterhaltsam.“ Missy Magazine
„Fritzi Haberlandt spielt diese zurückhaltende, herbe, selbstbewusste Frau großartig und ist das Highlight dieses Films.“ Ultimo
„Fesselnd sind detailfreudige Milieubilder und vor allem das liebevolle Porträt der Hauptfigur. Dank des Könnens von Fritzi Haberlandt weitet sich diese kleine Geschichte zu einem gedankenreichen Panorama der jüngeren deutschen Historie.“ dpa