Litauisches Kino Goes Berlin feiert 15 Jahre! | 6.–9. November 2025

Ab Donnerstag, dem 6. November

Infos

Zur Website des Filmes

LABAS!
Save the Date!
Litauisches Kino Goes Berlin feiert 15 Jahre!

Euer Lieblingsfestival ist zurück, und wir können es kaum erwarten, dieses Jubiläum gemeinsam mit euch zu feiern!
Dieses Jahr dauert das Festival länger und bietet ein noch größeres Programm. Denkt an Kino, Gespräche, ein Glas (oder zwei) und diese besondere Atmosphäre, die wir alle so lieben.

6.–9. November 2025
Merkt euch die Termine – die Jubiläumsausgabe wird unvergesslich!

Das visuelle Konzept dieses Jahres wurde vom Festival-Künstler Tadas Bujanauskas entworfen.

________________________
Das Filmfestival - Das einzige litauische Filmfestival außerhalb seines Heimatlandes

Mit seinem Filmfestival im November als zentralen Dreh- und Angelpunkt präsentiert Litauisches Kino Goes Berlin Kurz- und Langfilme aller Genres von Filmemacher*innen aus Litauen sowie anderen baltischen Staaten. Daneben runden Konzerte, Kunstausstellungen sowie Workshops das Programm ab. Somit versteht sich das Festival nicht nur als Vermittler eines ganzheitlichen Bildes des litauischen Kinos im europäischen Kontext, sondern möchte zudem ein Bewusstsein für litauische Kultur schaffen, in dem es auch Künstler*innen anderer Disziplinen miteinschließt.

Aktuelle, preisgekrönte Langfilme renommierter Regisseur*innen werden in der Reihe FESTIVAL PEARLS gezeigt.

In mehreren Kurzfilmprogrammen laufen aktuelle Produktionen etablierter Regisseur*innen sowie vielversprechender Talente. Seit 2015 wird in der SHORT FILM COMPETITION ein Publikumspreis für den besten Kurzfilm vergeben.

Organisiert und kuratiert wird Litauisches Kino Goes Berlin von der Litauerin Giedrė Simanauskaitė. In ihrer Heimat sowie in Deutschland hat sie bei diversen Filmfestivals (u. a. beim Vilnius International Film Festival Kino pavasaris und beim FilmFestival Cottbus ‒ Festival des osteuropäischen Films) Erfahrungen gesammelt.

Litauisches Kino Goes Berlin wird vom Litauischen Filmzentrum und Litauischen Kulturrat gefördert sowie mit der Unterstützung und teilweisen Finanzierung durch das Programm Global Lithuania umgesetzt.