Formen moderner Erschöpfung

Filmgespräch
am 13.11. um 19:00 Uhr

Der Regisseur Sascha Hilpert ist anwesend.
dF: deutsche Fassung (german version)

Infos

Deutschland
Regie: Sascha Hilpert
Buch: Martin Rosefeldt, Sascha Hilpert
Darsteller: Birgit Unterweger, Rafael Stachowiak, Sarah Bernhardt Crew, Wolf List
118 min

Zur Website des Filmes
Trailer ansehen
IMDb (english)

Berliner Kinostart

Dokumentarischer Spielfilm

Die Erzählung von zwei Menschen, die ihre Krise durchleben, trifft auf die Realität im letzten Sanatorium seiner Art.
Seit über hundert Jahren kommen Menschen an diesen Ort, die auf Heilung hoffen. So auch Nina und Henri, beide in der Lebensmitte, ausgebrannt und aus verschiedenen Milieus. Zwischen Speisesaal, Liegekur und Therapie kreuzen sich ihre Wege, in einer Zeit des Ringens um den eigenen Seelenfrieden.
Das Haus schneit ein und alles wird langsam und leise. Die Geister und Geschichten aus den langen Korridoren werden zum Begleiter ihrer Tage.
Während die zwei sich die Leviten lesen und ihre Einsamkeit vergessen wollen, gräbt eine Historikerin im Hausarchiv nach Dokumenten aus der Frühzeit der Kuranstalt. Sie erforscht das Sanatorium als Knotenpunkt moderner Erschöpfungsgeschichte und spannt für eine Dissertation einen Bogen von der Neurasthenie zur „inneren Unruhe“ der Gegenwart.
Das Haus wird zum Schauplatz für eine Archäologie der Erschöpfung.

"Sascha Hilpert gelingt eine überzeugende Mischung aus Spielfilm, Dokumentarform, Milieustudie und Kulturgeschichte des Sanatoriums. Insbesondere die Gratwanderung zwischen Dokumentar- und Spielfilm ist außerordentlich faszinierend." https://avisualzine.com/

*Int. Hofer Filmtage
*achtung berlin filmfestival