Sicko

Vorstellungen vom 15.11.2007 bis zum 05.12.2007.

Infos

attac begleitet

"Michael Moore ist zurück – und wie! In seinem neuen Film feuert das "Enfant terrible" des Agit-Prop, Verzeihung, natürlich des politisch engagierten Dokumentarfilms eine Breitseite gegen das Establishment und die Vertreter der allmächtigen Lobbys – und trifft den Nagel auf den Kopf.
In Sicko geht es, wie der Titel bereits andeutet, vor allem um das amerikanische Gesundheitssystem, das seinen Namen vor allem deshalb verdient, weil es sich ein Großteil der Amerikaner schlichtweg nicht leisten kann, krank zu werden. Ein Thema, das Moore bereits seit acht Jahren umtreibt. Damals im Jahre 1999 hatte Moore in seiner TV-Show The awful truth einen Beitrag über einen todkranken Amerikaner gesendet, der den beinahe aussichtslosen Kampf mit seiner Krankenversicherung um die lebensrettende Transplantation einer Bauchspeicheldrüse geführt hatte. Obwohl der Mann regelmäßig seine Beiträge bezahlt hatte, hatte sich die Versicherung unter fadenscheinigen Ausflüchten geweigert, die Kosten für die Operation zu gewähren. Erst als Moore einschritt und in seiner gewohnt polemischen Art mit einem inszenierten Scheinbegräbnis zur besten Sendezeit für den Sterbenden drohte, lenkte das Versicherungsunternehmen schließlich ein, weil andernfalls der Imageschaden zu groß geworden wäre.
Und wenn man Michael Moore Glauben schenken darf, hat sich in der Zeit seit diesem Vorfall nicht wirklich viel gebessert – im Gegenteil.

Und schließlich ist da noch die Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet die Frau seines erbittertsten Gegners Jim Kenefick, der die kritische Website www.moorewatch.com betreibt, schwer an Krebs erkrankte, woraufhin es sich der Regisseur nicht nehmen ließ, seinem Feind zunächst anonym die benötigten $12.000 vorzustrecken – im Nachhinein betrachtet eine ebenso menschenfreundliche wie PR-trächtige Geste.
Mag man dies auch noch als "typisch Michael Moore" abtun, die Aktion, in der der Regisseur kurzerhand kranke Helden des Anschlags auf das World Trade Center am 11. September 2001 mit dem Boot nach Guantanamo Bay verfrachtet, da es nur in den Gefängnissen der USA eine gleichbleibend gute medizinische Versorgung gäbe, dient eher der Erzeugung eines wohl kalkulierten Effekts als der Sache selbst.
Die Heroen finden dann tatsächlich noch medizinische Versorgung auf höchstem Niveau – allerdings nicht auf dem amerikanischen Militärstützpunkt, sondern ausgerechnet im Reich des Bösen vor der eigenen Haustür – auf Kuba.

Sicko ist ein typischer Michael Moore Film: Bissig, sarkastisch und gnadenlos subjektiv. Auch sein neuestes Werk ist nur dem äußeren Schein nach Dokumentarfilm, wieder einmal nutzt Moore das Medium viel eher dazu, das amerikanische System in all seinen Ausprägungen zu hinterfragen und der Stachel im Fleisch der großen Nation zu sein – ganz gleich ob es dabei um das Profitstreben von Unternehmen (Roger & Me), die Waffengesetze (Bowling for Columbine), den Krieg gegen den Terrorismus (Fahrenheit 9/11) oder um das amerikanische Gesundheitssystem geht wie in seinem neuen Film.
Man mag die Fakten bezweifeln, mag sich an der polemischen, oft satirisch zugespitzten Darstellungsweise, an den Lobliedern auf das französische und englische Gesundheitssystem stören und an der Selbstverliebtheit des beleibten Filmemachers stoßen.
Und mit Sicherheit laufen bereits die Recherchedrähte eingefleischter Moore-Gegner in den USA und anderswo heiß, um die ausgebreiteten Fakten zu widerlegen.
Doch das alles ändert nichts daran, dass man Michael Moore einfach nicht mehr ignorieren kann. Dafür ist er längst zu sehr zu einer Stimme des anderen Amerika geworden, einer Stimme für all diejenigen, denen es nicht vergönnt ist, den amerikanischen Traum zu leben, eine Art Schattenpräsident." kinozeit.de

Attac begleitet Vorführungen mit Aktionen und Info-Veranstaltungen

Der Film "SiCKO" von Michael Moore belegt, wie lebensgefährlich das weitgehend privatwirtschaftlich organisierte Gesundheitssystem für Millionen Menschen in den USA ist.
Wer krank ist, der ist arm dran. Für europäische Gemüter ist diese Weisheit an Banalität kaum zu überbieten. Wie bitter-böse, ernst und im schlimmsten Fall existenzbedrohend es jedoch ist, in den USA krank zu werden, zeigt der umstrittene Brachialsatiriker Michael Moore mit seiner Doku-Komödie „Sicko“, in der er das katastrophale Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten an den Pranger stellt. Doch nicht nur in Amerika verwandelt sich das Gesundheitswesen unter dem Einfluss der Globalisierung zunehmend in einen Markt. Auch in Deutschland entwickelt sich ein Zwei-Klassen-Gesundheitssystem.

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac engagiert sich für den Erhalt des öffentlichen Gesundheitssystems, die Abschaffung der Privatkassen und eine solidarische Bürgerversicherung für alle Menschen.